PM 07|2021 for English see below Glückwunsch: Kolchische Regenwälder und Feuchtgebiete jetzt erstes UNESCO-Weltnaturerbe in Georgien26. Juli 2021, Greifswald / Tiflis (Georgien) Ab heute gehören die Regenwälder und Feuchtgebiete der Kolchis in Georgien offiziell zum UNESCO-Weltnaturerbe. Die sind damit das erste Naturgebiet des Landes mit dieser Auszeichnung. Die Succow Stiftung freut sich ganz besonders über diesen Erfolg. Gemeinsam mit WWF hat sie die georgische Regierung über mehrere Jahre im Nominierungsprozess unterstützt. Der Titel „Weltnaturerbe“ verbessert das Renommée der Region, den dortigen Naturschutz sowie wirtschaftliche Entwicklung z.B. durch nachhaltigen Tourismus. Der außergewöhnliche Wert der Biodiversität, der Reichtum an endemischen und reliktarten von Tieren- und Pflanzen und die Konzeption des Gebietes, hat die UNESCO-Kommission überzeugt. Diese besteht aus einer fast vollständigen Höhenabfolge der typischsten Ökosysteme, die vom Schwarzen Meer bis in die alpine Zone des Kaukasus reicht. Die vorgeschlagene Stätte umfasst sieben Gebiete, bestehend aus Regenwäldern, Mooren und Sümpfen der Kolchis, einer besonderen ökologischen Region in Eurasien. Innerhalb eines 80 km langen Korridors entlang der warm-gemäßigten und extrem feuchten (Jahresniederschlag bis zu 4.500 mm) Ostküste des Schwarzen Meeres. Es beherbergt zahlreiche an das extrem feuchte Klima angepasste Pflanzen- und Tierarten, darunter den vom Aussterben bedrohten Kolchischen Stör (Acipenser colchicus) sowie 1.100 Pflanzenarten, etwa 500 Wirbeltierarten und viele Wirbellose. Das Gebiet beherbergt die ältesten Laubwälder - zusammen mit den hyrkanischen Wäldern Irans und Aserbaidschans - in Westeurasien. Es handelt sich um Reliktwälder, die die Gletscherzyklen der Eiszeiten überstanden haben, und sind gleichzeitig die feuchtesten nemoralen Laubwälder der Welt. Die Unterstützung seitens der Succow Stiftung wurde aus Mitteln des Beratungshilfeprogramms (BHP) in den Ländern Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens sowie in anderen Nachbarländern der Europäischen Union des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) gefördert. Es wurde vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Umweltbundesamt (UBA) betreut.
Congratulations: Colchic Rainforests and Wetlands now first UNESCO World Natural Heritage in Georgia 26th July 2021, Greifswald / Tiflis, Georgia Today the Colchic Rainforests and Wetlands in Georgia are officially inscribed on the UNESCO World Heritage List. The Succow Foundation and is especially pleased about this success, since this is Georgia’s first Natural World Heritage site. Together with WWF the Succow Foundation has supported the Georgian government in the nomination process over several years. Being part of the World Natural Heritage shall now maintain and improve reputation and nature conservation within the region. The nomination of the Colchic Rainforests and Wetlands for the UNESCO World Heritage is based on outstanding values in biodiversity and richness in endemic and relict species of flora and fauna. Also, it stretches over a complete altitudinal series of the most typical Colchic ecosystems from the Black Sea to the alpine zone of the Caucasus. The site includes seven areas of rainforests, peatlands and mires in the Colchis, a distinct ecological region in Eurasia. Within an 80 km long corridor along the warm-temperate and extremely humid (annual precipitation up to 4,500 mm) eastern coast of the Black Sea, it harbours numerous species of plants and animals adapted to this climate, including the Critically Endangered Colchic sturgeon (Acipenser colchicus) as well as 1,100 species of plants, some 500 species of vertebrates, and many invertebrates. The nominated property holds the oldest broad-leaved forests – together with the Hyrcanian forests of Iran and Azerbaijan – in western Eurasia. These are relict forests, which have survived the glacial cycles of the ice ages, and are at the same time the most humid nemoral broad-leaved rainforests globally. The Succow Foundation could support the nomination thanks to funding the German Federal Environment Ministry’s (BMU) Advisory Assistance Programme (AAP) for environmental protection in the countries of Central and Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia and other countries neighbouring the European Union of the German Environment Agency (UBA). It was supervised by the Federal Agency for Nature Conservation (BfN). |