Unsubscribe
View in your browser

Medieninformation

05|2022

Buchpräsentation der Succow Stiftung „Deutschlands Moore – Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft“

Das Werk ist mit seinen 3 kg nicht nur auf der Waage ein Schwergewicht, sondern auch inhaltlich, denn es beschreibt die bedeutendsten 115 Moore Deutschlands auf 544 Seiten mit 908 Fotografien. Die Michael Succow Stiftung stellt das Buch des Alternativen Nobelpreisträgers Prof. em. Dr. Michael Succow und des Biologen Dr. Lebrecht Jeschke im Rahmen der Konferenz „Moorschutz ist Klimaschutz“ am 28. März in Berlin vor.

Greifswald/ Berlin: Deutschlands Moore – Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft“ heißt das frische Werk, das seit Anfang des Jahres in den Buchhandlungen erworben werden kann und von der Michael Succow Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Verlag Natur+Text herausgebracht wurde. Das Buch hält was es verspricht: Es erzählt vom Umgang des Menschen mit den Mooren, beschreibt ihr Schicksal in einer vieltausendjährigen, äußerst wechselvollen Geschichte. Aber heute begreifen wir endlich die Rolle der Moore in der Landschaft und ihre Leistung für unsere Zukunftssicherung

Als Programmpunkt der in Berlin stattfindenden Konferenz „Moorschutz ist Klimaschutz“ stellen die Autoren Prof. em. Dr. Michael Succow und Dr. Lebrecht Jeschke das Buch um 19 Uhr in der Landesvertretung Mecklenburg-Vorpommerns vor. Beim moderierten Gespräch werden auch die Mitautorinnen Dr. Franziska Tanneberger und Dr. Greta Gaudig, Leiterinnen des Greifswald Moor Centrum, zusammen mit dem Verlagsleiter Roland Lehmann auf dem Podium die Wichtigkeit von Mooren für den Klimaschutz diskutieren. 

Die Veranstaltung wird von der Staatssekretärin für Bundes­angelegen­heiten Jutta Bieringer eröffnet. Zur Bedeutung des Moorschutzes spricht Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommerns. „Meine Anerkennung gilt der herausragenden Arbeit der Autorinnen und Autoren. Als eines der moorreichsten Bundesländer in Deutschland steht Mecklenburg-Vorpommern in der Verantwortung diese faszinierenden Lebensräume mit ihren Ökosystemleistungen zu erhalten und den Moorschutz aktiv mitzugestalten. Das Buch begeistert für die Vielfalt der Moore und zeigt uns auf eindringliche Weise wie sensibel und wichtig intakte Moore für uns im Klimaschutz und für unsere Kulturlandschaft im Klimawandel sind und das wir handeln können und müssen.“

„Dieses Buch soll und muss dazu beitragen, aufzuklären, Lösungen aufzuzeigen, Beispiele einer torferhaltenden Landnutzung vorzustellen – und das im Verbund mit dem Erhalt der Lebensfülle, der stark gefährdeten Biodiversität der Moore! Möge es viele Menschen erreichen, denn es gilt jetzt und sofort vieles neu zu denken, zu handeln."

Prof. em. Dr. Michael Succow

PROGRAMM

Einlass ab 18 Uhr | Programm 19 bis 20.30 Uhr

Moderation
Hellmuth Henneberg, rbb - Rundfunk Berlin Brandenburg

Eröffnung
Jutta Bieringer, Bevollmächtigte des Landes beim Bund, Staatssekretärin für Bundes­angelegen­heiten

Einleitende Worte zur Bedeutung des Moorschutzes
Dr. Till Backhaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt von Mecklenburg-Vorpommern 

Podiumsgespräch "Deutschlands Moore - Ihr Schicksal in unserer Kulturlandschaft"
Prof. em. Dr. Michael Succow, Biologe und Stifter der Michael Succow Stiftung

Dr. Greta Gaudig und Dr. Franziska Tanneberger, Leiterinnen des Greifswald Moor Centrum
Roland Lehmann, Verlagsleiter Natur+Text

Selbstverständlich beantworten die Autor*innen auch Fragen aus dem Publikum.

VERANSTALTUNGSORT

Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund
In den Ministergärten 3
10117 Berlin

Zur Anmeldung


Die Buchpräsentation ist eine gemeinsame Veranstaltung von:




mit freundlicher Unterstützung von:

Michael Succow Stiftung

Verena Seitz
Simone Kagemann

Ellernholzstr. 1/3 
D-17489 Greifswald 
Tel +49 (0)3834 – 83542 13
+49 (0)3834 – 83542 29

E-Mail: verena.seitz@succow-stiftung.de
simone.kagemann@succow-stiftung.de 
www.succow-stiftung.de

Für den Moorschutz spenden!

Lassen Sie uns gemeinsam aktiv werden und tragen Sie jetzt mit Ihrer Spende effektiv zum Moor- und Klimaschutz bei!


Spendenkonto:

IBAN: DE 39 1505 0500 0100 1165 66
BIC: NOLADE21GRW
Sparkassen Vorpommern

Oder spenden Sie ganz bequem Online!

"Deutschlands Moore" - Mit freundlicher Unterstützung von: