Unsubscribe
View in your browser

Medieninformation
for English see below

Mit einer beeindruckenden digitalen Fotoausstellung will die Succow Stiftung zusammen mit Partnern auf die atemberaubende Natur der kaspischen Hyrkanischen Wälder aufmerksam machen, die sich vom Süden Aserbaidschans bis in den Iran erstrecken.
With an impressive digital photo exhibition, the Succow Foundation, together with partners, wants to draw attention to the breathtaking nature of the Caspian Hyrcanian Forests, which stretch from southern Azerbaijan to Iran.

Mit einem Klick in die Schönheit des Weltnaturerbes der Hyrkanischen Wälder eintauchen

Ein digitaler Rundgang durch die Fotoausstellung zeigt den Besucher*innen die unberührte Natur und Kultur der Region und macht das Weltnaturererbe der Hyrkanischen Wälder von überall aus erlebbar.

Die Online-Fotoausstellung wurde im Rahmen des Projektes „Unterstützung von Aserbaidschan und Iran bei der transnationalen Erweiterung der Welterbestätte Hyrkanische Wälder“ umgesetzt und von der Succow Stiftung organisiert. Zu finden ist der virtuelle Rundgang auf der Webseite der international aufgestellten Naturschutzstiftung, die weltweit die Einrichtung von Schutzgebieten und Biosphärenreservaten begleitet.

➔ Our World Heritage, THE HYRCANIAN FORESTS (succow-stiftung.de)

40 beeindruckende Fotografien zeigen ein Jahr lang die Schönheit und Vielfalt dieser Wälder, sowohl in natürlicher als auch in kultureller Hinsicht. Durch die Digitalisierung der Fotoausstellung können zudem viel mehr Menschen und somit ein größeres Publikum im In- und Ausland erreicht werden.

Morvarid Kamali ist Projektkoordinatorin bei der Succow Stiftung und initiierte die Fotoplattform: „Wir fühlen uns diesen wertvollen Wäldern verpflichtet und möchten nach der erfolgreichen Eintragung als Weltnaturerbe weiterhin das Bewusstsein für die Region schärfen. Ressourcen müssen erhalten bleiben und gleichzeitig einen sanften Tourismus ermöglichen, welcher den lokalen Akteuren vor Ort Einkommen schafft. Viele Menschen kennen den Iran vor allem wegen seiner Wüsten und kargen Landschaften. Aber es überrascht viele, dass es hier auch sehr alte, tiefe und dichte Wälder gibt, die eine große Artenvielfalt beherbergen. Die Auswahl der Bilder war nicht einfach, da wir viele atemberaubende Fotos erhalten haben“, so Kamali.

Die Succow Stiftung veröffentlichte im Vorfeld einen Aufruf für die digitale Fotoausstellung und forderte Interessierte auf, ihre Kunstwerke einzuschicken. Die Fotograf*innen sind Einheimische, die in der Region leben. Die meisten von ihnen sind keine professionellen Fotografierenden, jedoch Menschen mit einer Leidenschaft für die Natur und die Fotografie, die sich diesen Wäldern zugehörig fühlen, ihre kulturelle Identität mit diesen verbinden und stolz darauf sind, anderen diese Schönheit mit ihren Fotos zu zeigen.

Partner der Fotoausstellung sind das Ministerium für Kulturerbe, Tourismus und Kunsthandwerk der Islamischen Republik Iran (MCHTHO), das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) sowie das Umweltbundesamt (UBA).

Hintergrundinformation: Hyrkanische Wälder weltweit herausragend

Mit einem Alter von bis zu 50 Millionen Jahren überdauerten die Hyrkanischen Wälder im Norden Irans nicht nur die letzten Eiszeiten. Sie stammen auch aus einer Zeit, in der sich im Inneren Asiens noch ein Ozean befand und der Himalaya die Ausmaße des Erzgebirges nicht überschritt. Viele Gebiete dieser Urwälder und ihre einzigartige Flora sind bis heute unberührt. Sie sind Rückzugsorte für Säugetierarten, wie für Persische Leoparden (Panthera pardus saxicolor), Braunbären (Ursus arctos) und Luchse (Lynx) und sie beherbergen eine Vielzahl von Brut- und Zugvögeln.
Dieser Biodiversitätshotspot wurde von dem Welterbekomitee auf der Jahresversammlung in Baku (Aserbaidschan) 2019 in den Kreis der UNESCO Weltnaturerbestätten aufgenommen. Die Succow Stiftung unterstützte die iranischen Behörden viele Jahre mit ihrer Expertise intensiv bei der Entwicklung und Nominierung, finanziert durch das deutsche Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit.


Immerse yourself in the beauty of the Hyrcanian Forests World Heritage Site with one click

A digital tour through the photo exhibition shows visitors the pristine nature and culture of the region and makes the World Natural Heritage of the forests tangible from anywhere.

➔ Our World Heritage, THE HYRCANIAN FORESTS (succow-stiftung.de)

The online photo exhibition was implemented within the framework of the project "Supporting Azerbaijan and Iran in the transnational expansion of the Hyrcanian Forests World Heritage Site" and organised by the Michael Succow Foundation. The virtual tour can be found on the website of the international nature conservation foundation, which supports the establishment of protected areas and biosphere reserves worldwide.

40 impressive photographs show the beauty and diversity of these forests, both in natural and cultural terms, for a whole year. The digitalization of the photo exhibition also makes it possible to reach many more people and thus a larger audience at home and abroad and to inspire them for the forests.

Morvarid Kamali is project coordinator at the Succow Foundation and initiated the photo platform: "We feel committed to these precious forests and would like to continue raising awareness for the Hyrcanian Forests after their successful inscription as a World Heritage Site. Their resources must be preserved and at the same time allow for soft tourism, which helps the local actors on the ground. Many people know Iran mainly for its deserts. But it surprises many that there are also very old, deep and dense forests here that harbour a great diversity of species. Selecting the images was not easy, as we received many breathtaking photos," says Kamali.

The Succow Foundation published a call for entries for the digital photo exhibition in advance and invited photographers to send in their artwork. All the photographers are local people living in the region. Most of them are not professional photographers, but people with a passion for nature and photography who feel they belong to these forests, associate their cultural identity with them and are proud to show others this beauty with their photos.
Partners of the photo exhibition are the Ministry of Cultural Heritage, Tourism and Handicraft Organization of Islamic Republic of Iran (MCHTHO), the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety (BMU), the Federal Agency for Nature Conservation (BfN) and the German Environment Agency (UBA).

Background information: Hyrcanian forests outstanding worldwide

With an age of up to 50 million years, the Hyrcanian Forests in northern Iran not only survived the last ice ages. They also date from a time when there was still an ocean in the interior of Asia and the Himalayas did not exceed the dimensions of the Ore Mountains. Many areas of these primeval forests and their unique flora remain untouched to this day. They are refuges for mammal species such as Persian leopards (Panthera pardus saxicolor), brown bears (Ursus arctos) and lynxes (Lynx), and they are home to a variety of breeding and migratory birds.
This biodiversity hotspot was inscribed as a UNESCO World Natural Heritage Site by the World Heritage Committee at its annual meeting in Baku, Azerbaijan, in 2019. The Succow Foundation supported the Iranian authorities intensively for many years with its expertise in the development and nomination, financed by the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety.

Hyrcanian virgin forest in Jahan Nama.

Foto: Prof. Dr. Hans-Dieter Knapp


Michael Succow Stiftung

Morvarid Kamali
Department Protected Areas & Biosphere
Ellernholzstr. 1/3 D-17489 Greifswald
Tel +49 (0)3834 - 83542 24
E-Mail: morvarid.kamali@succow-stiftung.de
Internet:www.succow-stiftung.de

Folgen Sie uns auf Twitter, Facebook und YouTube.
Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Helfen Sie, Moore und das Klima zu retten. Spenden Sie jetzt

Die Michael Succow Stiftung ist Partner im Greifswald Moor Centrum (GMC) und Biosphere Reserve Institute (BRI).

Sie können den Erhalt der Presseinformation hier abbestellen.