Am 8.September 2023 werden Wiedervernässung und Paludikultur beim großen Moor-Feldtag auf einer 10 ha Anbaufläche für Rohrkolben von 11-17 Uhr erfahrbar. Moor muss nass! Ja, aber wie und wieviel? Und was kommt danach? Diesen Fragen gehen die Verbundprojekte Paludi-PROGRESS, MoKKa, PRINCESS und weitere Moor- und Paludikulturprojekte am Greifswald Moor Centrum zusammen mit verschiedenen Partnern nach. Beim großen Moor-Feldtag möchten wir Ihnen unsere Erkenntnisse vorstellen. Daher laden wir Sie zur 10 ha großen Versuchsfläche zum Rohrkolbenanbau bei Neukalen ein. Hier können Sie sich ein Bild machen, wie Paludikultur funktioniert. Dieses Landnutzungskonzept bietet eine klimafreundliche Option für die produktive Nutzung nasser und wiedervernässter Moore. An verschiedenen Stationen informieren wir über unsere Arbeit und Sie können im Austausch mit Wissenschaftler*innen Ihre Fragen stellen zu den Themen: - Moore, Klimawirkung und das Konzept der Paludikultur
- Anbau, Biomassequalität und Ökonomie von Schilf- und Rohrkolbenkulturen
- Biodiversität, Torfzustand und Treibhausgas-Messungen im Rohrkolbenanbau
- Wasser- und Nährstoffhaushalt im Rohrkolbenanbau
- Drohnen, Messtechnik und Funksensoren
- Verwertung von Paludikultur-Biomasse
Wir zeigen Besucher*innen vor Ort, wie Treibhausgasse gemessen werden. Sie können sich auf eine Zeitreise durch die Schichten eines Torfprofils begeben, in einem Tiny-House testen, wie es sich in Paludikultur-Materialien wohnt und natürlich die malerische Moorlandschaft bewundern. Anmeldung von Gruppen ab 5 Personen unter josephine.neubert@uni-greifswald.de. Verpflegung: Für das leibliche Wohl wird gesorgt (Selbstzahlerbasis). Empfehlung: Wir raten zu festem Schuhwerk und wetterfester Kleidung. Anfahrt und Geländeplan: Der Zugang zum Polder Teichweide befindet sich auf halber Strecke zwischen Neukalen und Lelkendorf, auf Höhe des ehemaligen Bahnhofs Lelkendorf. Dort kann geparkt werden. Der Fußweg vom Parkplatz zur Versuchsfläche beträgt in etwa 1,2 km. Das Greifswald Moor Centrum ist eine Kooperation der Universität Greifswald, der Succow Stiftung und von DUENE e.V. und arbeitet mit ca. 90 Moorkundler*innen aller Disziplinen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis. Wir erarbeiten u.a. Analysen zur Klimawirkung von Mooren, forschen und beraten zu Wiedervernässung und Paludikultur und entwickeln neuartige Instrumente und Methodologien zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz. Der Feldtag findet unter Beteiligung der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg Vorpommern, des Landwirtschaftbetriebes Voigt und der Ostseestiftung statt. |