Pressemitteilung ++++++++++ Achtung: Sperrfirst bis zum 2. Februar 2025 7:00 CET +++++++++ for English see below

Zum World Wetlands Day:
Eine Karte der europäischen Feuchtgebiete
so umfassend wie nie zuvor

29.Januar 2025 Greifswald/Aarhus/Helsinki Eine neue Karte zeigt die Moore, Auen und Küstenfeuchtgebiete Europas umfassender als je zuvor. Aus rund 200 Datenquellen zusammengestellt informiert sie Politiker*innen, Landnutzende und alle, die sich für Feuchtgebiete interessieren, nicht nur über deren Verbreitung und die Arten von Feuchtgebieten, sondern auch über potenziell hochwassergefährdete Regionen. Anlässlich des Welttages der Feuchtgebiete am 2. Februar veröffentlicht das Greifswald Moor Centrum diese Karte in Zusammenarbeit mit den EU Projekten ALFAwetlands, WET HORIZONS und “Building a European Peatlands Alliance”.

Pünktlich zum Welttag der Feuchtgebiete liefert eine neue  Karte (engl. European Wetland Map, EWM) einen deutlich verbesserten Wissensstand über Feuchtgebiete in ganz Europa, indem sie die besten verfügbaren Geodatensätze über deren Verbreitung und Ausprägung kombiniert. In einer einzigen umfassenden, leicht zugänglichen Quelle, stellt sie sowohl die Verteilung von Feuchtgebietstypen auf mineralischen Böden entlang der Küsten und in Auen, als auch eine Vielzahl verschiedener Moortypen dar.

"Über einen Zeitraum von zwei Jahren haben wir mehr als 200 Geodaten zu Feuchtgebieten und insbesondere Mooren aus verschiedenen Quellen gesammelt, geprüft und zusammengeführt. Jetzt freuen wir uns über diesen standardisierten Datensatz, der die weitverbreiteten Europäischen Feuchtgebiete sichtbar macht und ihre Analyse, ihr Verständnis und ihr Management verbessern wird“, sagt Dr. Cosima Tegetmeyer vom Greifswald Moor Centrum, eine der Entwicklerinnen der Karte.

Die Karte der Europäischen Feuchtgebiete ist für Analysen unterschiedlichster Nutzer*innen frei verfügbar. Politiker*innen können herausfinden, wo die derzeitige Landnutzung und Infrastruktur in Zeiten des Klimawandels durch Überschwemmungen gefährdet sein könnten, und ihre Entscheidungen entsprechend anpassen. Landnutzende und Landeigentümer*innen können erkennen, wo sich ihr Land mit Mooren und Feuchtgebieten überschneidet - selbst wenn Feuchtgebiete aufgrund von Entwässerung nicht mehr erkennbar sind, wie es in vielen ursprünglichen Auen und Mooren Europas der Fall ist.

„Die veröffentlichte Europäische Karte der Feuchtgebiete ist ein großer Schritt nach vorn, zum Beispiel bei der Bewertung von Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen für die Europäische Kommission. Sie ermöglicht eine effektivere Modellierung von Szenarien im Zusammenhang mit Klimaschutz und Restaurierung von Flächen. Sie hilft so den politischen Entscheidungsträger*innen, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen“, so die Einschätzung von Dr. Juraj Balkovic, Wissenschaftler am Internationalen Institut für angewandte Systemanalyse  (IIASA).

Die Karte ist jeweils als länderspezifischer, oft hochaufgelöster Polygondatensatz in einer ArcGIS-Geodatenbank verfügbar und als länderspezifischer Rasterdatensatz in einer Geo-TIFF-Sammlung (Rastergröße: 1 Bogensekunde, d.h. 1/60 eines Grades).

Infokasten: World Wetlands Day

Der weltweite Tag der Feuchtgebiete (World Wetlands Day, WWD) macht seit 1997 jährlich am 2. Februar auf die Bedeutung der Feuchtgebiete, u.a. der Moore, aufmerksam. Am 2. Februar 1971 wurde die Ramsar-Konvention, das internationale Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten, verabschiedet. Seit 2021 ist er ein von den Vereinten Nationen anerkannter Internationaler Tag. Durch Verschmutzung, Entwässerung und Landwirtschaft, Brände sowie Überfischung sind Feuchtgebiete, zu denen auch Moore zählen, weltweit bedroht oder bereits zerstört. Dabei sind sie Garanten für Artenvielfalt und Klimaschutz. Sie bieten den Menschen unter anderem Schutz vor Dürre und Überschwemmungen, reinigen Wasser und regulieren das Mikroklima. In Deutschland sind 95 % der früheren Moore entwässert und heute nicht mehr als solche zu erkennen.

Informationen zu ALFAwetlands und WET HORIZONS:
Die Arbeit an der Europäischen Feuchtgebietskarte ist Teil der Forschungs- und Innovationsprojekte „ALFAwetlands - Wetland restoration for the future“ (Grant Agreement No. 101056844) und „WET HORIZONS“ (Grant Agreement No. 101056848), die durch das Horizon Europe Rahmenprogramm der Europäischen Union finanziert werden.

„Die verbesserte Kartierung  von Feuchtgebieten war eines der Hauptziele unseres Projektes, und ich bin stolz darauf, dass wir dieses erreicht haben. Gleichzeitig konnten wir damit die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen zwei EU-finanzierten Projekten demonstrieren“, sagt Dr. Liisa Ukonmaanaho, Koordinatorin des ALFAwetlands-Projekts, Natural Resources Institute Finland (Luke).

Die Erarbeitung der Karte wurde weiterhin unterstützt durch das Projekt „Building the European Peatland Initiative: a strong alliance for peatland climate protection in Europe“ (Grant Agreement No. 81290291). Es ist Teil der Europäischen Klimaschutzinitiative (EUKI) des Deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Links:
World Wetlands Day: www.worldwetlandsday.org
European Wetland Map: Tegetmeyer, C., & Kaiser, M., Barthelmes, A. (2024). The European Wetland Map ('EWM') [Data set]. Zenodo. https://zenodo.org/records/14745285

Beteiligte Organisationen:
ALFAwetlands - wetlands restoration for the future project
Horizon Europe Wetlands Restoration Project- Wethorizons

www.greifswaldmoor.de
Greifswald Moor Centrum (@greifswaldmoor) • Instagram-Fotos und -Videos
Greifswald Moor Centrum | Greifswald | Facebook

Bildmaterial:
Das beigefügte Bild zur EWM kann im Rahmen der Berichterstattung über das Thema am Welttag der Feuchtgebiete 2025 mit der folgenden Angabe kostenlos verwenden:
Europäische Karte der Feuchtgebiete 2025 ⓒGreifswald Moor Centrum

Hashtags:
#WorldWetlandsDay #TagderFeuchtgebiete #WWD2024 #WetlandsandPeople #ActforWetlands #Moormussnass, #WetlandsinEurope, #WetlandMapforEurope #RestorationForFuture

 

Joint press release ++++++++++++ Attention: with embargo until 2nd February 2025 7:00 CET +++++++++++++++++++

For World Wetlands Day: Launch of the most comprehensive and up to date European Wetland Map

29th January 2025 Greifswald/Aarhus/Helsinki A new European Wetland Map shows Europe's peatlands, floodplains and coastal wetlands more comprehensively than ever before in one map. Compiled from about 200 data sources, this map informs policy makers, land users and anyone interested in wetlands not only about their distribution and types, but also, for example, about potential areas at risk of flooding. On the occasion of World Wetlands Day on February 2nd, the Greifswald Mire Centre is publishing the map in a collaboration with the projects ALFAwetlands, WET HORIZONS and Building a European Peatlands Alliance.

On time for World Wetlands Day, the European Wetland Map (‘EWM’) significantly enhances the state-of-knowledge on wetlands across Europe by locating, assessing and merging the latest geospatial data. It combines various GIS data on wetland types and their distribution on mineral soil in coastal environments and floodplains, as well as for a large variety of peatlands in one most comprehensive, easily accessible resource.

"Over a period of two years, we collected, checked and merged more than 200 geodata on wetlands and especially peatlands from various sources. Now we are happy about this standardised dataset that makes widespread European wetlands visible and enhances their analysis, understanding and management", says Dr Cosima Tegetmeyer of the Greifswald Mire Centre, one of the map’s developers.

Users can freely download the European Wetland Map for their own analyses. Politicians can find out where current land use and infrastructure might be at increasing risk by flooding in times of climate change and adjust decisions accordingly. Land users and landowners can recognize where their land overlaps with peatlands and wetlands – even if wetland features are no longer visible due to drainage, as in many of Europe’s former extensive floodplains and peatlands.

“The released European Wetland Map represents a significant step forward, for example in assessing climate mitigation and biodiversity policies for the European Commission. It allows more effective modelling of scenarios related to climate mitigation and nature restoration policies, thus aiding policymakers in coming to more informed, science-based decisions.”, says Dr. Juraj Balkovic, research scholar at the International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA).

A vector dataset on the geographical distribution of the wetlands considered is available on a country basis in an ArcGIS geodatabase as well as a country-specific high resolution Geo-TIFF collection (grid size: 1 arcsecond).

Background: World Wetlands Day

This day has been drawing attention to the importance of wetlands, including peatlands, on February 2nd every year since 1997. The Ramsar Convention, the international agreement for the protection of wetlands, was adopted on February 2nd in 1971. Since 2021 the WWD has been recognized as an international day by the United Nations. Therefore, their restoration and protection is important.
Due to pollution, drainage and agriculture, fires and overfishing, wetlands, which include peatlands, are under threat worldwide or have already been destroyed. Yet they are guarantors of biodiversity and climate protection. Among other things, wetlands offer people protection from drought and flooding, purify water and regulate the microclimate. In Germany, 95 % of former wetlands have been drained and are no longer recognizable as such today. 

Information on ALFAwetlands and WET HORIZONS:
The European Wetland Map work is part of the research and innovation projects “ALFAwetlands- Wetland restoration for the future” (Grant Agreement No. 101056844) and “WET HORIZONS” (Grant Agreement No. 101056848), funded by the Horizon Europe Framework Program of the European Union.

“Enhancing wetland mapping was one of the key goals of our project, and I am proud to see this achievement realized while also showcasing the successful collaboration between two EU-funded projects” says Dr Liisa Ukonmaanaho, project coordinator of ALFAwetlands, Natural Resources Institute Finland (Luke)

The preparation of the map  has been further supported by the project  "Building a European Peatland Alliance" (Grant Agreement No. 81290291). This project is funded by  the European Climate Initiative (EUKI) of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK).

Links:
World Wetlands Day: www.worldwetlandsday.org
European Wetland Map: Tegetmeyer, C., & Kaiser, M., Barthelmes, A. (2024). The European Wetland Map ('EWM') [Data set]. Zenodo. https://zenodo.org/records/14745285

Links of collaborating projects:
ALFAwetlands - wetlands restoration for the future project
WET HORIZONS project

EUKI Building a European Peatlands Alliance

www.greifswaldmoor.de
Greifswald Moor Centrum (@greifswaldmoor) • Instagram-Fotos und -Videos
Greifswald Moor Centrum | Greifswald | Facebook

Pictures and material:
You might use the attached picture of the EWM free of charge in context of reporting on the subject at World Wetlands Day 2025, when giving these credentials.
European Wetlands Map 2025 ⓒGreifswald Mire Centre

Hashtags:
#WorldWetlandsDay #TagderFeuchtgebiete #WWD2024 #WetlandsandPeople #ActforWetlands #Moormussnass, #WetlandsinEurope, #WetlandMapforEurope #RestorationForFuture

Kontakt/Contact:
Nina Körner
Kommunikation
--- 
Greifswald Moor Centrum / Greifswald Mire Centre
c/o Institut für Botanik und Landschaftsökologie
Universität Greifswald
Soldmannstr. 15, 17489 Greifswald
Tel.: +49 (0)3834 - 420 4101
E-Mail: nina.koerner@greifswaldmoor.de
www.greifswaldmoor.de