Warum Moore?
Moore bedecken zwar nur etwa 3 % der weltweiten Landflächen, speichern aber doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder der Erde zusammen. In Deutschland sind rund 95% der Moore entwässert - dadurch verursachen sie etwa 7% der nationalen Treibhausgasemissionen. Wiedervernässte Moore hingegen speichern Kohlenstoff dauerhaft und leisten damit einen zentralen Beitrag zum natürlichen Klimaschutz.
Eine Besonderheit:
Der Moorkoffer ist kein fertiger Koffer zum Kaufen, sondern folgt einem "Do-it-yourself"-Prinzip. Wer mit dem Moorkoffer arbeitet, stellt sich seinen eigenen Methodenkoffer zusammen - flexibel, ortsbezogen und bedarfsgerecht. Auch ohne Zugang zu einem echten Moor lassen sich viele Methoden umsetzen, um Wissen, Werte und Handlungsoptionen rund ums Moor zu vermitteln
Klimaschutz zum Anfassen - Bildung, die bewegt
Der Moorkoffer 2 versteht Bildung als Schlüssel für gesellschaftlichen Wandel. Er verbindet fundiertes Wissen mit erfahrungsorientierter Pädagogik und schafft Räume für Austausch, Perspektivwechsel und politisches Denken. Ganz im Sinne des Mottos: Moore begreifen heißt Zukunft gestalten.
Die Publikation ist frei zugänglich und darf unter der Lizenz CC BY-NC (Namensnennung – nicht kommerziell) genutzt und weitergegeben werden. |